Made in Germany

Der smarteste Polygonscanner der Welt

Was ist ein Polygonscanner?

Im Gegensatz zum Galvoscanner mit einem Schwingspiegel wird die Laserstrahlablenkung beim Polygonscanner durch ein schnell drehendes Rad mit mehreren nacheinander wirkenden Spiegelflächen erledigt. Seit den siebziger Jahren zeigt diese Technik im Laserdrucker ihre Leistungsfähigkeit.

Auch LIDAR-Systeme verwenden diese interessante Technik. Das schnell drehende Rad führt zu einer extrem schnellen Ablenkung der Laserstrahlung. Je nach Anzahl der Spiegelflächen pro Rad und der Umdrehungszahl ergibt sich eine bestimmte Zeilenfrequenz. Die Winkelgeschwindigkeit des Strahles ist damit festgelegt.

Abhängig von der Brennweite der eingesetzten Optik ergibt sich eine bestimmte Auslenkungsbreite und damit eine bestimmte Ablenkgeschwindigkeit. Mit der Optik wird also die minimale Fokusgröße und die maximale Ablenkgeschwindigkeit festgelegt.

Beim Polygonscanner wird immer die gesamte Scanlinie abgefahren. Bei flächiger Bestrahlung ist das vorteilhaft. Sollen immer nur einzelne Bereiche einer größeren Fläche bestrahlt werden, ist der Polygonscanner eher ungeeignet. Durch die Kanten im Polygonrad, an denen der Laserstrahl ausgeschaltet werden muss, erreicht der Polygonscanner nur einen bestimmten maximalen Nutzungsgrad.

Je größer der verwendbare Strahldurchmesser im Verhältnis zur Spiegellänge ist, desto kleiner wird der Nutzungsgrad für den Laser. Das kann man durch eine spezielle Ansteuerungsmöglichkeit des Lasers (Burst) oder durch die Nutzung von 2 parallelen Laserstrahlen (UKP-Laser) ausgleichen.

In der Materialbearbeitung werden Polygonscanner noch nicht so oft verwendet. Das liegt auch daran, dass die bisher umzusetzenden Laserleistungen die ultraschnelle Ablenkung nicht unbedingt erforderten. Aber die verfügbaren Laserleistungen steigen kontinuierlich! Sowohl im ns-Bereich als auch im UKP-Bereich stoßen die bisherigen Scantechnologien bereits an ihre Grenzen. Und für den Einsatz von preiswerten cw-Lasern ergeben sich mit Polygonscannern völlig neue Einsatzgebiete wie Abtragschneiden, Polieren und Reinigen. Mit einer schnellen externen Strahlschaltung kann man sogar hochaufgelöst strukturieren.

Die Zeit des Polygonscanners hat also gerade erst begonnen. Wer nicht nur mit 30 m/s sondern eher mit 300 m/s arbeiten will und die nötige Laserleistung für seinen Prozess hat, sollte über Polygonscanner nachdenken. MOEWE ist mit innovativer und smarter Technik der ideale Ansprechpartner.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einzigartige Funktionalität

Patentiertes Design und Echtzeit Datenverarbeitung

Durch eine geschickt gewählte Doppelreflexion werden die Schwankungen des Reflexionspunktes als grundsätzliches Problem von Polygonspiegeln umgangen. In Verbindung mit einer Zeitmarke und einer extrem schnellen Korrektur von Fertigungstoleranzen durch einen integrierten FPGA (200 MHz) ist das Polygon Scanner System von MOEWE extrem präzise.

• Patentiertes spezielles optisches Design für minimale Verzerrungen
• Patentierte Echtzeit-Datenverarbeitung durch FPGA

Für beste Ergebnisse

Große freie Apertur

Die für einen kompakten Polygonscanner mit einer Masse von nur 13 kg extrem große freie Apertur von 30 mm erlaubt die Verwendung großer Strahldurchmesser. Dadurch können sehr kleine Fokusdurchmesser erreicht werden, mit einer Brennweite von 270 mm sind das bei einem Monomode Faserlaser im NIR-Wellenlängenbereich bei einer Scanlänge von 160 mm ca. 25 µm. Durch den großen Strahldurchmesser und weil alle reflektierenden Flächen nur mit bewegten Strahlen in Berührung kommen können extrem hohe Laserleistungen von > 5 kW mit dem MOEWE Polygonscanner abgelenkt werden. Mit einer langen Brennweite von 1.920 mm (verfügbar) kann man Scanlängen von 1.500 mm erreichen. Der Fokusdurchmesser liegt dann immer noch bei ca. 180 µm.

• Größe: 30 mm
• Kleinster Fokusdurchmesser < 10 µm
• Geeignet für Hochleistungslaser > 5 KW

Unglaublich schnell

Geschwindigkeiten > 1.000 m/s möglich

Die Ablenkgeschwindigkeit von Polygonscannern ist ca. 30 mal größer als bei Galvoscannern. Mit einer Brennweite von 1920 mm erreicht unser MOEWE Polygon Scanner System eine Geschwindigkeit von 4.000 m/s bei einer Zeilenfrequenz von 1.300 Hz. Insbesondere bei sowieso notwendiger Rasterbearbeitung oder bei durchgehender Flächenbestrahlung ist der Nutzen eines Polygonscanners offensichtlich. Aber auch bei der zunehmend höheren Leistung von Ultrakurzpulslasern ist die ultraschnelle Strahlablenkung mit Polygonscanner sinnvoll, um die hohe Produktivität, die solche Laser ermöglichen, auch bei hoher Qualität zu erreichen. UKP-Laser mit einer Einzelpulsfrequenz von > 10 MHz lassen sich mit unserem Gerät immer noch präzise ansteuern. Im Labor hat ein MOEWE Polygonscanner System bereits einen Laser mit 60 MHz angesteuert. Dies führt zu extrem schnellen und hoch aufgelösten Bearbeitungsprozessen.

• Deutliche Zeitersparnis
• Effiziente Kostenreduktion
• Größere Produktionsmengen

MOEWE Optical Solutions GmbH ist Ihr zuverlässiger Ansprechpartner für hochwertige industrietaugliche Polygon Scanner. Sie zeichnen sich durch eine große Apertur, kompakte Bauweise und hohe optische Robustheit aus. Durch die volle Digitalisierung des Gerätes können eine hohe Genauigkeit und die Echtzeit-Integrierbarkeit in externe Koordinatensysteme angeboten werden. Richten Sie bitte Ihre konkrete Anfrage an uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Polygon Scanner Systeme für viele Einsatzgebiete

2D Polygonscanner System

PM 100

Anwendung: Oberflächenbearbeiten, Modifizieren, Reinigen, Schneiden
Leistungsbereich: Hochleistung > 1 kW
Bearbeitungsregime: CW + gepulst + ultrakurzgepulst

2D Polygonscanner System

PM 200

Anwendung: Beschriften, Mikrostrukturieren
Leistungsbereich: bis 400W polarisiert
Bearbeitungsregime: CW, inklusive Modulator bis 10 MHz

2D Polygonscanner System

PM 300

Anwendung: universell (Beschriften, Mikrostrukturieren, LIFT, …)
Leistungsbereich: Leistung < 1 kW
Bearbeitungsregime: CW + gepulst + ultrakurzgepulst

2D Polygonscanner System

PM 400

Anwendung: Bohren, Perforieren, Mikrostruktuieren
Leistungsbereich: Leistung < 1 kW; 2. Galvo zur Phasensteuerung
Bearbeitungsregime: gepulst + ultrakurzgepulst

2,5D Polygonscanner System

PM 600

Anwendung: 2.5 D Gravieren
Leistungsbereich: Leistung < 1 kW; integrierte Grauwertverarbeitung 
Bearbeitungsregime: gepulst + ultrakurzgepulst

Aktuelles

MOEWE sponsert die Veranstaltung “12th International Summer School”

Vom 28. August bis 1. September 2023 veranstalten die TU Dresden und das Fraunhofer IWS die 12. Internationale Sommerschule zur Lasertechnik. In diesem fünftägigen Workshop werden Studenten und Doktoranden in grundlegenden und angewandten Aspekten der Lasertechnologie geschult. Das Programm umfasst Vorträge von Experten, Diskussionsrunden, praktische Einblicke und die Möglichkeit für die Teilnehmer, ihre eigenen Forschungsthemen vorzustellen und Ideen auszutauschen. Wir freuen uns sehr, diese Veranstaltung als Sponsor zu unterstützen zu können. Dr. Florian Rößler, unser Mitarbeiter für Forschung und Entwicklung, hielt am 30. August 2023 einen Vortrag über unseren Polygonscanner vor Ort.

 

 

 

 

 

Neuer Geschwindigkeitsrekord bei der Laserreinigung

Die Fa. IPG Laser GmbH ist ein Hersteller von Reinigungslasern. Diese haben eine enorm hohe Pulsleistung von größer als ein Megawatt und einen quadratischen Prozessfleck. Oft werden sie per Hand geführt. IPG hat nun erstmals auf Initiative von MOEWE einen solchen Laser mit einer Leistung von 6 / 3 kW realisiert und diesen auf die Anforderungen eines schnellen Polygonscanners zugeschnitten. Insbesondere durch ein spezielles Burst-Regime kann die gesamte Laserstrahlleistung in Höhe von 3 kW bei dem Prozess genutzt werden, was sonst nicht möglich ist. MOEWE bietet mit dem PM 100 als einzige Firma weltweit einen Polygonscanner für so eine hohe Laserleistung an. Die Fa. SITA Messtechnik GmbH kann mit ihrem Messgerät den Reinigungseffekt nachweisen. Klicken Sie auf den Button, um weiter zu lesen.

Laser World of Photonics in München, Deutschland | 27.06.- 30.06.2023

26. Weltleitmesse und Kongress für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik. Besuchen Sie uns in Halle A3 Stand 366.

Interopto 2023 / Imaging Japan 2023 in Tokio, Japan | 31.05.- 02.06.2023

Unser Polygonscanner auf der Interopto in Tokio, Japan! Besuchen Sie den Stand unseres Partners Taihei Boeki Co. Ltd. in der Tokyo big Sight, East Exhibition.

MOEWE wird in der Online- und Printversion der Zeitung ``Freie Presse`` erwähnt

Die Zeitung “Freie Presse” veröffentlicht einen Artikel über MOEWE Optical Solutions GmbH. Folgen Sie dem untenstehenden Link, um den Artikel zu lesen!

MOEWE erhält Auszeichnung von amerikanischem Technologie-Magazin

Das amerikanische Technologie-Printmagazin “Seminconductor Review”, hat MOEWE als führenden Lösungsanbieter im Bereich Photonics in Europa ausgezeichnet! Das Gespräch wurde mit Dr. André Streek geführt. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung! Die Printausgabe erscheint Anfang April 2023.

Aperam Ventures investiert in Moewe Optical Solutions GmbH

Aperam, ein Global Player in den Bereichen rostfreier Stahl, Elektroband und Spezialstrahl, investiert seit 2021 in unser Unternehmen, Moewe Optical Solutions GmbH. Aperam unterstützt mit dem Risikokapitalfond „Aperam Ventures“ mutige Gründer und leistungsstarke Teams.

Als strategischer Investor sucht Aperam nach Unternehmen, die gleichzeitig den Wachstumskurs von Aperam selbst unterstützen können, außerdem werden sinnvolle und wirkungsvolle Beziehungen zu außergewöhnlichen Unternehmern aufgebaut.

MOEWE Optical Solutions auf der SPIE. Photonics West!

Vom 31.01.2023 bis 02.02.2023 nahmen wir an der SPIE. Photonics West in San Francisco teil. Bereits am 30.01.2023 machten sich Dr. Florian Rößler, unser Leiter für Forschung und Entwicklung  sowie Manja Hänsel, unsere Mitarbeiterin für Kommunikation und Marketing, auf den Weg in die USA. Während der 3 Tage auf einer der wichtigsten internationalen Weltleitmessen für optische Technologien, konnten wir unseren Polygonscanner im German Pavillon präsentieren und knüpften viele internationale Kontakte.

Wir nahmen am Networking Event von UK und Holland teil und wurden außerdem zum “German Evening” im Leica Store eingeladen. Gastgeber für diesen Abend war Photonics Germany, ein Zusammenschluss der führenden HighTech-Verbände OptecNet und SPECTARIS.. Auch bei diesen Events konnten wir viele interessante und neue Kontakte schließen. Alles in allem hatten wir eine wunderbare Zeit in den USA und freuen uns bereits auf die nächsten Messen, die stattfinden werden.

MOEWE RealtimeSync-Technologie

Gemeinsam mit dem Laserinstitut Hochschule Mittweida und unserem Partner EdgeWave GmbH konnten wir erstmals zeigen, dass sich die Geschwindigkeit bei der Laserbearbeitung durch intelligente Verknüpfung von Polygonscannern steigern lässt.

Unsere Partner

Gefördert durch

bundesministerium-wirtschaft-moewe-logo
Bmbf