Wir sind auch in diesem Jahr einer der Sponsoren der Internationalen Summer School, welche vom 25. bis 29. August 2025 stattfinden wird. Organisiert wird diese Veranstaltung von der TU Dresden und dem Fraunhofer IWS zum Thema „Trends und Neuentwicklungen in der Lasertechnik“. Ziel des Workshops ist es, Studenten und Doktoranden in einem intensiven Studienprogramm zu grundlegenden und angewandten Aspekten der Lasertechnologie zusammenzubringen. Das Programm der Sommerschule besteht aus Vorträgen renommierter Experten und informellen Diskussionsrunden sowie praktischen Einblicken. Das Programm bietet den Teilnehmern auch die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsthemen vorzustellen und soll den Austausch neuer Ideen in diesen Bereichen erleichtern. Mehr Informationen zur Summer School finden Sie hier.
Wir freuen uns sehr, Ihnen unser neuestes Produkt vorstellen zu können! Der PM 10 Mini! Die Markteinführung wird voraussichtlich im 3. Quartal 2025 erfolgen.
Durch eine Zusammenarbeit von MOEWE mit der Mittweidaer Firma ACSYS Lasertechnik GmbH und dem Laserinstitut Hochschule Mittweida wurde im Rahmen des Projektes Holumi 3D (GRAVOmer-Verbund) eine Weltneuheit geschaffen: die Anwendung der schnellen Laser-Mikrogravur mit Polygonscanner in einer Industriemaschine. Dadurch kann zukünftig eine größere Laserleistung genutzt und der Gravierprozess weiter beschleunigt werden. Ein Einsatzfeld der neuen Technologie ist z.B. die Mikrogravur von Druckwalzen, wie sie bei der Frankenberger Firma Sächsische Walzengravur GmbH benötigt wird.
Mikrostrukturierte Platte (strukturiert und poliert, UKP-Laser 60 W, 2 MHz, 40 m/s), erzeugt von ACSYS
Im Projekte wurden optimale Parameter gefunden, so dass eine für UKP Laser hohe Leistung von 60 W mit einer hohen Scangeschwindigkeit von 40 m/s genutzt werden konnte. Diese Scangeschwindigkeit kann bei kurzer Brennweite und großer Apertur nur mit einem Polygonscanner erreicht werden. Durch die Projektzusammenarbeit gelang es, schwierige Ansteuer- und Datenflussprobleme zu lösen und den Scanner in eine Laser-Graviermaschine für große Flächen zu integrieren, so dass am Ende die hohe Scangeschwindigkeit präzise auf die Oberfläche gebracht werden kann. Es musste gewährleistet werden, dass die durch die hohe Auflösung hervorgerufene enorme Datenmenge in der notwendigen Schnelligkeit verarbeitet werden kann. An den Anschlussstellen der Scanfelder durften keine Übergänge und bei einer Umdrehung der Druckwalze darf kein Zeilensprung zu erkennen sein. Das gelang alles in hervorragender Weise.
Prozess für die Bearbeitung einer Druckwalze mit der neuen Technologie, realisiert bei ACSYS
Anfragen zu der neuen Technologie werden bei MOEWE oder ACSYS gern beantwortet.
Mehr Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier.